'Vier neue Lieder' Orchesterliederzyklus für Tenor & Kammerorchester, Op. 37: No. 2. Geschäftsleute
Artist | Joachim Pfützenreuter |
Title | 'Vier neue Lieder' Orchesterliederzyklus für Tenor & Kammerorchester, Op. 37: No. 2. Geschäftsleute |
Release Date | Friday, May 24, 2024 |
Genre | Classical > Instrumental |
Composer | Joachim Pfützenreuter |
Songwriter | Instrumental |
Copyright | © LETHANIUS Records |
Country | GERMANY |
Promotion Text
„GESCHÄFTSLEUTE“ Orchesterlied Nr. 1 Op. 37
Das Werk „GESCHÄFTSLEUTE“ Orchesterlied Nr. 1 für Sopran, Tenor, Bariton, Baß und Orchester Opus 37 thematisiert die Gegenüberstellung des absoluten Individualisten in Form eines reisenden Poeten mit 4 Geschäftsleuten, eine Frau mit drei Männern, die ebenfalls im Zug unterwegs sind und deren angeregtes und gleichzeitig entlarvendes Geschäftsgespräch der Poet live verfolgen kann. Es ist eine Ich-Erzählung, wobei diese Tatsache ganz von allein in den Hintergrund gedrängt wird, weil die Äußerungen der vier Personen derart selbst-entblößend wirken, dass einfach kein Platz mehr für die Selbstbeschreibung bleibt. Diese schrumpft in der Form...und zwar schon zu Beginn, wie sich das Gespräch der Vier hemmungslos ausweitet, um einen sarkastisch-zynischen Kurzabriß über diverse Geschäftspraktiken „vorzustellen“, die über das wahre Ausmaß der Täuschung und der Unmoral hinausgehen und ebendieser „Täuschung“ die Daseinsberechtigung nehmen…..wodurch alles nackt und klar auf dem Tisch liegt...!Dies ist die Erkenntnis der Sachlage aus dem reinen Text, der als Vertonung eine Musik entstehen läßt, die von vornherein die Gesamtproblematik der Weltanschauung dieser vier Geschäftsleute in zweifelhafter und dramatisierender Form überhöht und das ganze Geschehen aus dem Blickwinkel der Wahrheit betrachtet und klärend lebendig werden läßt….!Dazu läßt der Komponist immer wieder die mechanisierte Form der zwanghaften Kreislaufmelodie aufleben, in der sich die Geschäftspartner befinden, ohne sich unfrei zu fühlen…!Dies geht soweit, bis sich der Kreis in der mechanisierten Form der Geldbeschaffung, im absoluten Betrug logisch und nachvollziehbar schließt….und die Mechanisierung immer eindringlicher ins martialische Endgeschehen führt…! Joachim PfützenreuterGeschäftsleute Tadellos gekleidet, schick,sitzen im Abteil zu viert :Er, mit Nadelstreifenblick,er, mit Ring und manikürt !Sie, ohn Lippstift, gut geputzt !Er, leger, mit steifem Hals !Alle Vier schaun sehr verdutzt,als ich esse Brezn mit Salz ! Doch ich laß es mir gut schmecken,leb ich doch in Poesie !"Laß sie doch die Hälse recken !Verstehen werden die mich nie !" "Düsseldorf kann nicht mehr zahlen !Russisch Kundschaft ist gewichen !""Kaufpreis steht !", muß er noch prahlen,"Doch Dividende ist verblichen !"Die Banken geben kein Kredit,Gläubiger riecht seinen Gewinn !"Konkurs gemeldet, sind wir quitt,anders gibt es keinen Sinn !""Die Russen verstehn da keinen Spaß,wenn Kundschaft nicht mehr zahlen kann !""Die Dienstleistung ist fällig, laß !Konkurs er kommt, fragt sich nur : Wann ?!""Kosten-Nutzen-Rechnung leicht :Personal für Messen und Vertrieb !Das Geld ist knapp, doch dafür es reicht !Doch Dividende, wo sie blieb ?" "Steuerhaftung, Jahresfrist,absolute Leckerbissen !Warten ruhig, bauen auf List :Danach haben wir's ihm entrissen !" Geschäftspraktiken bravourös !Bringen absolut Gewinn !Es geht nur um den Reinerlös :Geschäftsleut tiefer Lebenssinn ! JP. Fr., 10.