Login

Szenen aus Richard Strauss Opern in historischen Aufnahmen

Promotion Text

Lebendige Vergangenheit

In den frühen Jahren der Schallplatte waren Auszüge aus den Opern von Richard Strauss äußerst selten. Die ersten Aufnahmen entstanden 1907 in Berlin mit Emmy Destinn, Ernst Kraus und Baptist Hoffmann, den Protagonisten der Berliner „Salome". Diese Solo-Fragmente wurden nur mit Klavierbegleitung aufgenommen, ebenso wie in München mit Friedrich Brodersen. 1909 wurden in London mit Perceval Allen drei Fragmente der Elektra aufgenommen, denen 1910 zwei Auszüge mit Thila Plaichinger und Baptist Hoffmann folgten. Nach den Premieren des „Rosenkavalier" erschienen 1911 Auszüge mit Margarethe Siems, Minnie Nast und Eva von der Osten von der Dresdener Uraufführung, und 1912 zwei Titel mit Paul Knüpfer, dem Berliner Ochs auf Lerchenau. 1912 nahm Maria Jeritza den Monolog der Ariadne auf, und 1913 folgten Auszüge mit Adelaide Andrejewa von Skilondz, Elisabeth van Endert, Margarethe Arndt-Ober und Birgit Engell. Die Arie der Zerbinetta wurde auch von Hermine Bosetti und Hedwig Francillo-Kauffmann aufgenommen. 1921 nahm Barbara Kemp eine verkürzte Fassung von Salomes Schlussgesang auf, und 1924 wurden mit Theodor Scheid! vier Fragmente des Jochanaan und mit Anton Maria Topitz zwei Herodes­ Auszüge aufgenommen. Es folgten aus „Intermezzo" drei Platten, die die Skat-Szene mit Theodor Scheid!, Leo Schützendorf, Arthur Fleischer, Waldemar Henke und Otto Helgers, sowie das Schluss-Duett mit Grete Merrem-Nikisch und Theodor Scheid! enthalten. Maria Gerhart nahm eine Zerbinetta-Arie auf. Im Oktober 1925 sang Lotte Lehmann ihren ersten Monolog der Marschallin für die Schallplatte. Und damit endete die akustische Ära; das elektrische Zeitalter begann. Nun konnte man plötzlich den vollen Orchesterklang der Strauss'schen Partituren aufnehmen und wiedergeben. Es folgte eine Fülle von Vokalaufnahmen die schließlich 1933 mit einer Kurzfassung des „Rosenkavalier" mit Lotte Lehmann, Maria Olszewska, Elisabeth Schumann und Richard Mayr ihren Höhepunkt erreichte. Auch Aufnahmen in französischer und italienischer Sprache erschienen; Richard Strauss hatte die Schallplatte erobert.· Aus diesem reichen Schatz wird hier eine Auswahl geboten, wobei zu bemerken ist, dass der Schlussgesang der Salome mit Liselotte Enck die erste vollständige Aufnahme in deutscher Sprache darstellt. Excerpts from operas by Richard Strauss were extremely rare in the early years of record history. The first recordings date from 1907 and were made in Berlin with Emmy Destinn, Ernst Kraus and Baptist Hoffmann, the protagonists of the first local "Salome". These solo-fragments were recorded with piano accompaniment as were the recordings with Friedrich Brodersen in Munich. In 1909 three excerpts from "Elektra" with Perceval Allen were made in London which were followed in 1910 by two more titles from the same opera, this time with Thila Plaichinger and Baptist Hoffmann. After the world premiere of "Rosenkavalier", excerpts with Margarethe Siems, Minnie Nast and Eva von der Osten, all of whom sang in the world premiere in Dresden, were issued in 1911. One year later two titles were recorded with Paul Knüpfer, the first Ochs auf Lerchenau from Berlin. Maria Jeritza recorded Ariadne's monologue in 1912 followed by excerpts from "Ariadne auf Naxos" in 1913 with Adelaide Andrejewa von Skilondz, Elisabeth van Endert, Margarethe Arndt-Ober and Birgit Engell. The Zerbinetta­ aria was also recorded by Hermine Bosetti and Hedwig Francillo-Kauffmann. Barbara Kemp made a recording of an abridged version of Salome's Schlussgesang in 1921, Theodor Scheid! recorded four fragments in the role of Jochanaan in 1924 and Anton Maria Topitz two titles as Herodes. Next were three records from "Intermezzo" which contained the Skat-scene with Theodor Scheid!, Leo Schützendorf, Arthur Fleischer, Waldemar Henke and Otto Helgers as well as the final duet with Grete Merrem­ Nikisch and Theodor Scheidl. Maria Gerhart recorded the Zerbinetta:aria which was soon followed by Lotte Lehmann's first recording of the Marschallin's monologue in October 1925. This was when the era of acoustic recordings ended. With the introduction of the electric recording process one was now able to record and reproduce the rich orchestral sound of Strauss' partituras. It was the beginning of a whole series of vocal recordings which culminated in the abridged version of the "Rosenkavalier" of 1933 with Lotte Lehmann, Maria Olszewska, Elisabeth Schumann and Richard Mayr. Excerpts from Strauss operas were also issued in ltalian and French - Richard Strauss had conquered the record industry. This CD presents a selection of these vocal treasures, it also contains a version of Salome's Schlussgesang with Liselotte Enck which was the first complete recording of this scene sung in German.